Nepal
Klimatabelle Kathmandu
| Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
---|
Max. Temperatur °C | 18 | 19 | 25 | 28 | 30 | 29 | 29 | 28 | 28 | 27 | 23 | 19 |
---|
Min. Temperatur °C | 2 | 4 | 7 | 12 | 16 | 19 | 21 | 20 | 19 | 13 | 7 | 4 |
---|
Sonnenstunden / Tag | 6h | 6h | 7h | 10h | 6 | 5h | 2h | 2h | 3h | 5h | 6h | 5h |
---|
Regentage | 1 | 5 | 2 | 6 | 10 | 15 | 21 | 20 | 12 | 4 | 1 | 0 |
---|
WETTER & KLIMA:
In Nepal herrscht ein Monsunklima, im Norden wird dieses durch die Höhenlage jedoch gemildert.
Frühling: von Mitte Februar bis Mitte Mai
Sommer: von Mitte Juni bis Mitte September wird geprägt durch den Südostmonsun mit Temperaturen von zu 32°C, oft fällt tagelang Regen. Im Himalaja liegt die Schneegrenze bei 5.000 bis 5.800m. Aufgrund des Schneefalls sind die Sommermonate für Trekkingtouren ungeeignet.
Herbst: Oktober und November, oft mit klarem Himmel
Winter: Wintertemperaturen sind gemäßigt (0° bis -20°C)
Beste Reisezeit:
Bei Reisen in das Kathmandu- oder Pokhara-Tal sind die Monate Oktober bis März sehr beliebt. Für Trekking-Touren in den Bergen ist die beste Reisezeit im Oktober und November sowie zwischen Februar und April.
WÄHRUNG:
1 Nepalesische Rupie (NR) = 100 Paisa
Derzeitiger Kurs:
1 EUR = ca. 121 NR
(Stand: September 2017)
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige:
Nach Nepal ist es möglich mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass und dem Kinderreisepass einzureisen. Nicht möglich ist es mit dem Personalausweis und dem vorläufigen Personalausweis einzureisen.
Gültigkeit der Reisedokumente:
Die Ausweisdokumente müssen mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Visabestimmungen
Es wird ein Visum bei einem Aufenthalt in Nepal benötigt. Das Visum kann bei Einreise vor Ort am Flughafen Kathmandu oder an der Grenzstelle nach Nepal vor der Reise bei der zuständigen Visumbehörde beantragt werden. Touristenvisa werden für bis zu 15, 30 oder 90 Tage ausgestellt und können vor Ort um bis zu 150 Tage verlängert werden. Dabei sollte die angegebene Aufenthaltsdauer auf keinen Fall überschritten werden.
Visastellen:
Zur Beantragung des Visums wenden Sie sich an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Dreieich, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart.
Bearbeitungszeit:
Die gewöhnliche Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 Konsulatsarbeitstage nach Eingang der Antragsunterlagen. An Nationalfeiertagen kann es zu Verzögerungen kommen.
Informieren sie sich frühzeitig bezüglich der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Hinweis:
Bei der Beantragung vor Ort kann es zu langen Wartezeiten kommen.
Einreise über den Seeweg:
Die Einreise ist über den Seeweg nicht möglich.
Einreise über den Landweg:
An den Grenzposten werden auch Visa ausgestellt, allerdings wird empfohlen diese vorher zu beantragen, da diese nicht mit Sicherheit ausgestellt werden.
Mitzuführende Dokumente:
– Passfoto
– Visumantrag
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wenden Sie sich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Dreieich, München, Köln oder Stuttgart.
Bitte beachten Sie, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum. Es gelten folgende Ausnahmen: Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen.
Einnreisebestimmungen für Schweizer Staatsangehörige:
Nach Nepal ist es möglich mit dem Reisepass, dem vorläufigen Reisepass und dem Kinderreisepass einzureisen. Nicht möglich ist es mit dem Personalausweis und dem vorläufigen Personalausweis einzureisen.
Gültigkeit der Reisedokumente:
Die Ausweisdokumente müssen mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Bitte beachten Sie, dass sich die Einreisebestimmungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Visabestimmungen
Es wird ein Visum bei einem Aufenthalt in Nepal benötigt. Das Visum kann bei Einreise vor Ort am Flughafen Kathmandu oder an der Grenzstelle nach Nepal vor der Reise bei der zuständigen Visumbehörde beantragt werden. Touristenvisa werden für bis zu 15, 30 oder 90 Tage ausgestellt und können vor Ort um bis zu 150 Tage verlängert werden. Dabei sollte die angegebene Aufenthaltsdauer auf keinen Fall überschritten werden.
Visastellen:
Zur Beantragung des Visums wenden Sie sich an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Dreieich, Hamburg, Köln, München oder Stuttgart.
Bearbeitungszeit:
Die gewöhnliche Bearbeitungsdauer beträgt etwa 5 Konsulatsarbeitstage nach Eingang der Antragsunterlagen. An Nationalfeiertagen kann es zu Verzögerungen kommen.
Informieren sie sich frühzeitig bezüglich der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.
Hinweis:
Bei der Beantragung vor Ort kann es zu langen Wartezeiten kommen.
Einreise über den Seeweg:
Die Einreise ist über den Seeweg nicht möglich.
Einreise über den Landweg:
An den Grenzposten werden auch Visa ausgestellt, allerdings wird empfohlen diese vorher zu beantragen, da diese nicht mit Sicherheit ausgestellt werden.
Mitzuführende Dokumente:
– Passfoto
– Visumantrag
Bei Fragen rund um spezifische Einreise- und Visabestimmungen mit Wohnsitz im Land Deutschland wenden Sie sich bitte an die zuständige Botschaft in Berlin oder an die Konsulate in Dreieich, München, Köln oder Stuttgart.
Bitte beachten Sie, dass sich die Visabedingungen kurzfristig ändern oder individuell behandelt werden können. Nur die zuständige Botschaft oder eines der zuständigen Generalkonsulate können rechtsverbindliche Informationen und Hinweise und/oder über diese Informationen hinausgehende Informationen und Hinweise liefern. Informieren Sie sich rechtzeitig.
Transitvisabestimmungen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum. Es gelten folgende Ausnahmen: Reisende, die am selben Tag weiterfliegen, den Transitraum nicht verlassen und über gültige Dokumente für die Weiterreise verfügen.
Einreisebestimmungen für Staatsangehörige anderer Länder:
Informationen zu den Dokumentpflichten für Staatsangehörige anderer Länder erhalten Sie beim jeweiligen Konsulat bzw. der Auslandsvertretung des Reiselandes oder bei viamonda auf der website im Buchungsprozess nach der Auswahl der Staatsangehörigkeit bei der Eingabe der Personendaten zur Reise.
Visumspflicht:
Für die Einreise benötigt man ein Visum, das bei der Einreise an Grenzübergangsstellen nach Nepal oder am Flughafen Kathmandu erteilt wird. Die Kosten belaufen sich derzeit auf ca. 50,- USD (ca. 46 Euro) pro Person; ein Passfoto ist am Flughafen vorzulegen. Visagebühren können auch in EUR oder anderen konvertiblen Währungen bezahlt werden, die von der Bank am Flughafen zum Dollar-Tageskurs umgerechnet werden. Kinder unter zehn Jahren bezahlen keine Visagebühr.
Hinweis:
Reisende sollten direkt nach Erteilung prüfen, ob das Visum tatsächlich den gewünschten Zeitraum umfasst. Ansonsten führt dies zu Problemen bei der Ausreise, u.a. zu empfindlichen Strafgebühren, ohne deren Bezahlung keine Ausreise gewährt wird.
Das Visum kann auch in Deutschland bei der nepalesischen Botschaft in Berlin sowie bei den nepalesischen Honorarkonsuln in Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart beantragt werden. Dort sollte man sich die Einreisevorschriften im eigenen Interesse vor Antritt der Reise bestätigen lassen. Auf Grund der langen Wartezeiten bei der Visumerteilung am Flughafen empfiehlt das Auswärtige Amt die vorherige Einholung eines Visums. Neu ist die Möglichkeit, ein Visum zur Einreise über den Tribhuvan-Flughafen vorab online unter http://www.online.nepalimmigration.gov.np zu beantragen. Zur Zuverlässigkeit des Verfahrens liegen allerdings keine Erfahrungswerte vor.
Laut derzeitiger Auskunft der nepalesischen Einwanderungsbehörde soll die Visumserteilung bis zum Ende der Gültigkeit des Reisedokuments möglich sein, in der Praxis rät die Deutsche Botschaft Kathmandu jedoch dazu, mit einem noch mindestens sechs Monate gültigen Pass zu reisen. Manchmal akzeptieren Fluggesellschaften Passagiere nicht, deren Pässe in Kürze ablaufen.
Touristenvisa sind bis zu 150 Tagen verlängerbar, sofern die zuständigen Behörden die Voraussetzungen für eine Verlängerung als gegeben betrachten.
Aufenthalte ohne oder mit abgelaufenen Visa führen zu empfindlichen Geld- und teilweise auch Gefängnisstrafen.
Reisende, die über Indien kommen und Nepal wieder nach Indien verlassen möchten, sollten sich rechtzeitig über die geänderten indischen Visa-Vorschriften bei der nächsten indischen Botschaft bzw. dem nächsten indischen Konsulat oder dem indischen Innenministerium unter http://boi.gov.in/ informieren.
Reisende, die Interesse an einer Weiterreise nach Tibet in der Volksrepublik China haben, informieren sich bitte vor der Einreise nach Nepal bei der chinesischen Botschaft in Deutschland oder Nepal über die Möglichkeiten der Visumerteilung (z.B. Zuständigkeiten, Bearbeitungszeiten, Gebühren). Zu beachten ist insbesondere, dass die Erteilung chinesischer Visa nicht das ganze Jahr über erfolgt.
IMPFUNGEN:
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene (siehe: www.rki.de) anlässlich einer Reise zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen. Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten) und Polio (Kinderlähmung), ggf. auch Masern, Mumps, Röteln (MMR) und gegen Influenza (Grippe) und Pneumokokken.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Gefährdung auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.
Hinweis:
Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber wird nur für die Einreise aus einem Gelbfieber-Endemie Gebiet gefordert (siehe www.who.int). Bei direkter Einreise aus Deutschland bestehen keine Impfvorschriften.
AKTUELLE HINWEISE DES AUSWÄRTIGEN AMTES:
Eine in Nepal aktive terroristische Vereinigung hat mit Anschlägen auf Unternehmen, Schulen und auch die von Touristen gern besuchte Chandragiri-Seilbahn in Thankot gedroht. Reisenden wird geraten, auf die Nutzung der Seilbahn vorerst zu verzichten und im Kathmandu-Tal besonders vorsichtig zu sein.
In jüngster Vergangenheit kam es im Terai mehrfach zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften, die mehrere Todesopfer und zahlreiche Verletzte forderten. Zwar verliefen die ersten beiden Phasen der Kommunalwahlen am 14. Mai und 28. Juni 2017 verhältnismäßig friedlich, dennoch kann sich die dortige Sicherheitslage vor allem in der Provinz 2 im Hinblick auf die dort für den 18. September 2017 geplanten Kommunalwahlen erneut verschlechtern.
Großflächig angelegte Generalstreiks und auch gewalttätige Protestaktionen sind nicht auszuschließen. Bei Reisen in die östlichen und westlichen Distrikte des Terai wird zu besonderer Vorsicht geraten.
Reisenden wird am Wahltag und auch den Tagen davor und danach zu erhöhter Aufmerksamkeit geraten und empfohlen, größere Menschenansammlungen zu meiden.